MPL-V/MFT/CCMF080919 (Dr.E.Thiele,Kiel,10.11.08)

In nachfolgenden Text wird eine kurze Zusammenfassung der Fachvorträge der Tagung des MPL-V wiedergegeben.

Für die Muskelfunktionstherapie ist das Thema postoperative Nachsorge bei Patienten mit Lippen-, Kiefer, Gaumen-, Nasen und Vomerfehlbildungen schon ein sehr interessantes Gebiet. Es erfordert schon einen gehörigen Fach- und Sachverstand, zunächst aufzuspüren, wo die Defizite bei jedem einzelnen Fall zu suchen sind, hernach einen massgeschneiderten Therapieplan zu entwickeln und diesen dann individuell und mit grosser Sorgfalt anzuwenden. Zwei Vorträge gingen auf unsere spezielle Thematik der Muskelfunktionstherapie ein, sie stammten von dem Gespann Sabine und Dr. Klaus Berndsen aus Unna und waren auf die gewohnte Art kompetent. Ich habe die Collegae um ihre Beiträge für unsere Website gebeten und die Hoffnung noch nicht aufgegeben, eine Antwort zu erhalten.

Natürlich versucht die Chirurgie, uns sozusagen ein perfektes Arbeitsgebiet zu schaffen, indem man intra operationem darauf achtet, sämtliche Muskelzüge zu regenerieren oder, wie Professor Koch sagen würde, zu generieren, denn das „re-“ ist hier der falsche Ausdruck, da ja bei diesen Patienten ein physiologischer Muskelzugverlauf seit dem Fötalstadium noch nie bestanden hat.

Diese schwierige Aufgabe ist im perioralen Bereich noch relativ simpel verglichen mit der Velummuskulatur oder gar mit der Rachenmuskulatur zum Beispiel bezüglich des Passavantschen Wulstes. Professor Sader  ging in seinem Vortrag speziell auf die OP-Technik ein, bei der Züge der antevertebralen Muskulatur zur Rachenmuskulatur ungestaltet werden.

Unser Kollege Dr. Wolfgang Veigel schrieb mir auf meine Anfrage hin dazu in einer Email ein Link, in dem Genaueres hierüber nachzulesen ist (Wenn Sie unter "Levatorplastik nach Sader" googlen, dann "Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Google Buchsuche-Ergebnisseite" aufschlagen, dann sind Sie auf Seite 521, wo die Levatorplastik sehr schön
beschrieben ist. Der prävertebrale  Muskel heißt M. longus capitis, er kann gekreuzt oder ungekreuzt in das Velum eingearbeitet werden
.) Der Leser mag schon ahnen, dass darauf eine sehr konsequente myofunktionelle Nachsorge erfolgen muss.

Wir sollten allerdings auch nicht vergessen, dass die Muskulatur der Nasenflügel für die Atemstromleitung schon eine bedeutende Rolle spielt.

Ausserdem, wie bei allen neuromotorischen Störungen, die über einen gewissen Zeitraum bestanden haben, finden wir im Bereich der Cleft-Therapie natürlich genügend Fehlfunktionen in der „gesunden“ Muskulatur des muskulären Umfeldes. Bekanntermassen hat ein komplexes neuromotorisches System einen Wirkrahmen der eine konkrete physiologische Aufgabe zu erfüllen hat; fällt ein Puzzelstein aus diesem Rahmen, so versucht der Organismus eine Kompensation, um dennoch das lebensnotwendige (physiologische) Resultat hervorzubringen. Das belastet dann einige neuromotorische Komponenten übermässig oder einfach falsch, was letzthin als Dysfunktion einzuordnen und in der Nachsorge abzustellen ist, da es zu Gewebeschäden führen kann (oder schon geführt hat).

Einen speziellen Fall hat sich unsere Praxis von der Tagung „mitgebracht“. Die Patientin war einer der für Professor Koch typischen Fälle, ein Restloch im harten Gaumen, dass alieno loco für unbedeutend erklärt worden war, aber schon erhebliche Störungen verursachte. Das Resultat der Koch’schen operativen Korrektur, auch typisch, ist eine weitgehend normale physiologische Struktur. Nur die Oberkieferbezahnung lässt bei der Patientin zu wünschen übrig. Im Laufe der Jahre und der vielen verschiedenen Behandler hat sie alle eigenen Oberkieferzähne verloren. Die eingefügten Implantate sind, da von dem durch die Operationen sensibilisierten Knochen zu tragen wenig belastbar ebenso wie das Prothesenlager, das seine Stützzonen auch im Bereich der Operationsnarben hat. Nach den heute gültigen Lehrmeinungen hat die Knochensutur der Gaumennaht eine physiologische Beweglichkeit, die sich im vorliegenden Falle operativ konstruiert, also schon sensibler als im Normalbereich darstellt und unbedingt bei der Belastungsfrage des Prothesenlagers Berücksichtigung finden muss. Ein weiteres Problem ist der A-Linienabschluss der Prothese retral, somit die Beweglichkeit des Gaumensegels, die Haltung der Zunge und die Funktionalität aber auch Abstützung der Lippen (die natürlich einen Narbenzug aufweisen).

Bezüglich der Empfindlichkeit der Weichteil- und vor allem der Knochennarben sei nur daran erinnert, dass Patienten in derlei Regionen schon eine „Wetterfühligkeit“, das heisst, eine vermehrte Sensitivität spüren.

Alle diese Detailprobleme mit dem Zahnersatz führen unweigerlich zu gnathologischen Schwierigkeiten bei der räumlichen Aufstellung des Zahnbogens und der statischen und dynamischen Okklusion mit gnathischer, lautbildender und ästhetischer Funktion, die sich bei der fälligen Versorgung sehr heftig bemerkbar machen, zumal der bisherige Zustand der Unterversorgung zu multiplen Habits geführt hat; die Adduktoren sind gereizt, die Oberlippe verkürzt, die Unterlippe schlaff, die Zunge in breiter Tieflage. Wir wissen, dass alle drei oben erwähnten (funktionellen) Gebiete sehr stark von der Muskelfunktion abhängig sind, also in diesem Fall genug Betätigung für die Muskelfunktionstherapie bieten.

Die Patientin im erwähnten Fall ist gegenwärtig bei uns unter Therapie. „Im positiven Falle“ werden wir nach Behandlungsabschluss einen Fallbericht liefern.

Bezüglich der Zusammenfassung der Vortragsinhalte siehe Link:

 http://mpl-therapie.de/bericht_zum_symposiu.html

 

In the subsequent text a short synopsis is given about the symposium of the MPL-V. For the Muscle-function-therapy the item “postsurgical aftercare” for patients with lip-, jaw- palate- nose- and vomer-deformities is quite an interesting field. A pretty profound knowledge and expertise is required to, firstly, track down where the deficits in every single case must be sought, secondly to develop a made-to-measure therapy plan and finally to administer this individually and with great carefulness.

 

 

Two of the presentations dealt with our special theme-complex Muscle Function therapy having been delivered from the team Sabine and Dr. Klaus Berndsen from Unna / Germany in the usual competent manner.

I asked all speakers to kindly send me their papers for our website and did not yet give up hope to get a response.

Of course the surgeons take great efforts to create a, so to say, perfect field of work for us by paying great attention to regenerate every muscle track, or, as Professor Koch would prefer to say “generate”, leaving the “re-” off as being the wrong expression because with this patients there did never exist a physiological muscle track since the foetal state and thus can not be re-built.

This difficult task may be seen as relatively simple in the perioral region compared to the pharyngeal musculature in respect to the Passavant’s bulge.

The presentation of Professor Sader especially dealt with this item and the special OP-technique where tracks of the antevertebral musculature are modelled to form throat muscles. In answering my query our colleague Dr. Wolfgang Veigel  sent me an email with a link giving more precise details about that:”

If you google under "Levatorplastik nach Sader" and then open up "Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Google Buchsuche-Ergebnisseite" you will get to page  521 where the levator plasty is quite properly described. The prevertebral muscle is named M. longus capitis and may be worked into the velum in a straight or crossed manner.”

The reader will certainly suspect that a very strict Myofunctional aftercare has to follow this procedure.

 

We should, as well, not forget that the Aleae Nasi musculature is playing quite an important role in the breathing air guidance.

Furthermore, as with all the neuromotoric defects existing over a certain period of time, we find sufficient dysfunctions in the field of cleft therapy within the musculature of the muscular vicinity.

 

A complex neuromotoric system is revealing an effectiveness frame in which it has to fulfil a distinct i.e. physiologic task; if one jigsaw stone is dropping out of that frame the organism will endeavour a compensation to, nevertheless, effect the vital (physiological) result. This again will excessively or simply improperly overburden some of the neuromotoric components which, then, must be classified as a dysfunction and thus has to be turned off in the aftercare as it will (or already has) lead to tissue damage.

One special case our praxis has acquired from that meeting. The patient was one of the typical cases for Professor Koch with a residual hole in the palatum durum having been considered trivial alieno loco but notwithstanding having caused considerable damage. The result of the Koch’ surgical correction quite typically resulted in a normal physiological structure. Only the mandibular dentition of the patient leaves something to be desired. In the course of the years and the manifold different therapists the patient finally lost all her own teeth. The inserted implants, as they have to be carried from a bone sensitized through the surgery, show a minor load-bearing capacity in the same manner the prosthetic base having its supportive zone in the region of the operation scar tissue. According to the current  expert opinion the bone suture of the palatine raphe is showing a physiological mobility but, as in the present case being surgically manufacture shows itself markedly more sensitive as in the normal range which certainly will have to be taken into account.

Further problems are given through the A-line closure of the retral border of the prosthesis and by this in the mobility of the velum palatinum, through the posture of the tongue and through the functionality and support of the lips (obviously exhibiting a bridle).

 

Regarding the sensitivity of the soft tissue and primarily of the bone scar we should remember that commonly patients do notice “some sensitivity to the weather” meaning, an increased general sensitivity.

 

All these detail problems concerning the denture do inevitably lead to gnathological problems regarding the spatial positioning of the dental bows as well as the static and dynamic occlusion with its gnathic, phonatory and aesthetic function which will become apparent in the due treatment quite vehemently, particularly since the previous situation of under-supply has lead to multiple habits, the adductors are irritated, the upper lip has suffered a shortening, the lower lip shows flaccid and the tongue a broadened shape and a low-positioning.  We know that all three above mentioned (functional) fields are extremely depending on muscle function; in this case offering sufficient reason for Muscle Function Therapy.

The patient of the case mentioned presently is under therapy in our office. “In the positive case” we will present a case report after the end of treatment.

As for the resume of the lecture contents see Link:

  http://mpl-therapie.de/bericht_zum_symposiu.html